Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Cyclizin
|
Andere Namen
|
- 1-Benzhydryl-4-methyl-piperazin
- 1-(Diphenylmethyl)-4-methylpiperazin
|
Summenformel
|
C18H22N2
|
Kurzbeschreibung
|
weißes Pulver[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
R06AE03
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
266,38 g·mol−1
|
Dichte
|
1,24 g·cm−3 (Monohydrochlorid)[2]
|
Schmelzpunkt
|
- 105,5–107,5 °C (freie Base)[1]
- 285–295 °C (Monohydrochlorid)[3]
- 300–302 °C (Dihydrochlorid)[4]
|
pKS-Wert
|
- pKs1 = 2,16 (24,5 °C)[5]
- pKs2 = 8,05 (24,5 °C)[5]
|
Löslichkeit
|
- wenig löslich in Wasser (0,1855 g·l−1, 25 °C, freie Base[6]
- 9 g·l−1, 25 °C, Monohydrochlorid[3])
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Cyclizin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistamine der ersten Generation, der 1949 entwickelt wurde[9] und gegen Übelkeit und Seekrankheit verwendet wird. Cyclizin kann zur Behandlung von Übelkeit bei krebskranken Kindern eingesetzt werden.[10]
Cyclizin kann zu Vergiftung führen; die therapeutische Breite scheint relativ eng zu sein. 5 mg Cyclizin pro kg Körpergewicht gelten als toxisch, d. h. bei einer Abgabeform von 50 mg pro Tablette wären schon 5 Tabletten für eine 50 kg schwere Person gefährlich. Deshalb wird empfohlen, nicht-rezeptpflichtige Präparate auf 4 Tabletten zu begrenzen.[11]
Cyclizin wirkt stärker antiemetisch und weniger sedierend als andere Antihistaminika und wurde deshalb 2011 in die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation für Kinder aufgenommen.[12] In Deutschland gibt es derzeit kein zugelassenes Präparat.
- ↑ a b Eintrag zu Cyclizin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. Januar 2013.
- ↑ V. Bertolasi, P. A. Borea, G. Gilli, M. Sacerdoti: Cyclizine hydrochloride. In: Acta Crystallographica Section B Structural Crystallography and Crystal Chemistry. Band 36, Nr. 8, 15. August 1980, S. 1975–1977, doi:10.1107/S0567740880007704.
- ↑ a b Wolman: in Drug Stand. 25 (1957) 116.
- ↑ M. Kuhnert-Brandstätter: Thermomicroscopy in the Analysis of Pharmaceuticals. Pergamon Press 1971, S. 390.
- ↑ a b David W. Newton, Wallace J. Murray, Michael W. Lovell: pKa determination of benzhydrylpiperazine antihistamines in aqueous and aqueous methanol solutions. In: Journal of Pharmaceutical Sciences. Band 71, Nr. 12, 1982, S. 1363–1366, doi:10.1002/jps.2600711213.
- ↑ L. Mishack Monene, Colleen Goosen, Jaco C. Breytenbach, Jonathan Hadgraft, Jeanetta du Plessis: Percutaneous absorption of cyclizine and its alkyl analogues. In: European Journal of Pharmaceutical Sciences. Band 24, Nr. 2–3, Februar 2005, S. 239–244, doi:10.1016/j.ejps.2004.11.001.
- ↑ a b Datenblatt 1-(DIPHENYLMETHYL)-4-METHYLPIPERAZINE bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Januar 2013 (PDF).
- ↑ a b Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kleemann.
- ↑ Atta-ur-Rahman: Frontiers in Clinical Drug Research - Anti-Allergy Agents. Bentham Science Publishers, 2018, ISBN 978-1-68108-337-7, S. 30 (google.com [abgerufen am 17. April 2024]).
- ↑ Boris Zernikow: Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer Science & Business Media, 2008, ISBN 978-3-540-48875-0, S. 198 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ F. Resch, I. Bachner, K. Hruby, K. Lenz: [The intoxication with cyclizin in infancy and adult age (Experiences of a contamination-information-central office) (author's transl)]. In: Klinische Pädiatrie. Band 194, Nummer 1, Januar 1982, S. 42–45, doi:10.1055/s-2008-1033768. PMID 7062687.
- ↑ Consultation sheet (PDF; 1,3 MB) der WHO 2008