Deinotheriidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skelettrekonstruktion von Deinotherium | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Mittleres Oligozän bis frühes Pleistozän | ||||||||||||
29 bis 1 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Deinotheriidae | ||||||||||||
Bonaparte, 1845 |
Die Deinotheriidae (Deinotherien, auch Dinotherien oder „Hauerelefanten“) waren ein sehr früher, erfolgreicher Zweig der fossilen Rüsseltiere (Proboscidea), zu denen auch die heute lebenden Elefanten zählen. Sie lebten vom Oligozän bis zum frühen Pleistozän in einem Großteil der Alten Welt. Der Name setzt sich aus den griechischen Wörtern δεινός (deinos, Schrecken) und θηρίον (thērion, Tier) zusammen, während dino die latinisierte Version von deinos darstellt. Den Deinotherien werden zwei Gattungen zugewiesen, Chilgatherium und Deinotherium, eine mögliche dritte, aber teils umstrittene Gattung ist Prodeinotherium.