Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Diethylamin
|
Andere Namen
|
|
Summenformel
|
C4H11N
|
Kurzbeschreibung
|
farblose, leichtentzündliche Flüssigkeit mit aminartigem Geruch[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
73,14 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig
|
Dichte
|
0,71 g·cm−3[1]
|
Schmelzpunkt
|
−50 °C[1]
|
Siedepunkt
|
56 °C[1]
|
Dampfdruck
|
- 256 hPa (20 °C)[1]
- 392 hPa (30 °C)[1]
- 581 hPa (40 °C)[1]
- 838 hPa (50 °C)[1]
|
pKS-Wert
|
10,98 (protoniert)[2][3]
|
Löslichkeit
|
vollständig mischbar mit Wasser[1]
|
Brechungsindex
|
1,3864[4]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
DFG/Schweiz: 5 ml·m−3 bzw. 15 mg·m−3[1][6]
|
Toxikologische Daten
|
540 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[4]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Diethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen sekundären Amine.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Eintrag zu Diethylamin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ H. K. Hall: Correlation of the Base Strengths of Amines. In: Journal of the American Chemical Society. 79, 1957, S. 5441, doi:10.1021/ja01577a030.
- ↑ Steven Pedersen: Understanding the Principles of Organic Chemistry: A Laboratory Course. Cengage Learning, 2010, ISBN 978-0-495-82993-5, S. 23 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Datenblatt Diethylamin bei Merck, abgerufen am 21. Januar 2011.
- ↑ Eintrag zu Diethylamine im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 109-89-7), abgerufen am 30. Dezember 2024.