Diprotodon | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Diprotodon-Skelett | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Pleistozän | ||||||||||||
1,81 Mio. Jahre bis 45.000 Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Diprotodon | ||||||||||||
Owen, 1838 |
Diprotodon ist eine ausgestorbene Säugetiergattung und das größte bekannte Beuteltier, das jemals gelebt hat. Seine nächsten Verwandten sind die Wombats. Wie diese gehörte es zur Ordnung Diprotodontia. Die Gattung starb im Zuge einer Aussterbewelle am Ende des Pleistozäns zusammen mit zahlreichen weiteren australischen Großsäugern aus.