Dipyridamol

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Dipyridamol
Andere Namen
  • 2,6-Bis[bis(2-hydroxyethyl)amino]-4,8-dipiperidinopyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • Dipyridamolum (Latein)
  • 2,2′,2′′,2′′′-(4,8-Di(piperidin-1-yl)pyrimido[5,4-d]pyrimidin-2,6-diyl)bis(azantriyl)tetraethanol (IUPAC)
Summenformel C24H40N8O4
Kurzbeschreibung

leuchtend gelbes, kristallines Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 58-32-2
EG-Nummer 200-374-7
ECHA-InfoCard 100.000.340
PubChem 3108
DrugBank DB00975
Wikidata Q419374
Arzneistoffangaben
ATC-Code

B01AC07

Wirkstoffklasse

Thrombozytenaggregationshemmer

Eigenschaften
Molare Masse 504,63 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

163 °C[2]

pKS-Wert

6,4[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (8,17 mg·l−1 bei 25 °C), wenig löslich in Aceton, löslich in Ethanol[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[3]
Toxikologische Daten

8400 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Dipyridamol ist ein Arzneistoff mit thrombozytenaggregationshemmender Wirkung, der zur Thrombose- und Embolieprophylaxe erstmals durch die Firma Boehringer Ingelheim unter dem Handelsnamen Persantin auf den Markt kam. Heute wird der Arzneistoff in Kombination mit Acetylsalicylsäure (ASS) unter dem Handelsnamen Aggrenox (in Österreich: Asasantin) vertrieben. Diese Kombination wird zur Rezidivprophylaxe einer zerebralen Ischämie (TIA bzw. Schlaganfall) verordnet, wenn im Einzelfall von einem erhöhten Rezidivrisiko ausgegangen wird. Der erhöhte Nutzen dieser Kombinationstherapie im Vergleich zu einer alleinigen ASS-Gabe ist derzeit jedoch strittig.

  1. a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): Europäische Pharmakopöe 5. Ausgabe. Band 5.0–5.8, 2006.
  2. a b c Eintrag zu Dipyridamol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  3. a b Datenblatt Dipyridamole bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. März 2011 (PDF).

Dipyridamol

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne