Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.
Diyu
Jigoku ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Jigoku (Begriffsklärung) aufgeführt.
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Der Artikel ist nach unseren Regeln komplett unbequellt (siehe WP:Belege), weil ausschließlich chinesische Blogs als Belege angeführt werden, keine (für jeden intersubjektiv nachvollziehbare deutsch- oder englischsprachige) Literatur. Hier muss einmal komplett nachgearbeitet werden.
Illustration aus dem japanischen Jigoku zōshi (地獄草紙; späte Heian-Zeit, 12. Jahrhundert, Nationalmuseum Tokio), gezeigt wird der Blutteich (血の池, chi no ike), ein den Frauen vorbehaltener Teil der UnterweltIllustration aus dem Jade-Traktat: Sünder werden im 6. Gerichtshof der Unterwelt gefoltert, indem Metallspikes in ihre Körper gehämmert werden, sie lebendig gehäutet werden, sie in zwei Hälften zersägt werden und sie auf Metallspänen knien müssen.[1]