Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


GRACE

GRACE
GRACE
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Deutschland Deutschland
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR
COSPAR-ID: 2002-012A/B
Missionsdaten
Start: 17. März 2002
Startplatz: Kosmodrom Plessezk
Trägerrakete: Rokot
Status: verglüht[1] – Follow-On-Mission aktiv
Bahndaten
Umlaufzeit: 94,5 min
Bahnhöhe: 450–500 km
Bahnneigung: 89°
Exzentrizität: 0,0018185786

Der Doppelsatellit Gravity Recovery and Climate Experiment (Apronym: GRACE) ist ein Projekt zur genauen Bestimmung des Erdschwerefeldes in einer niedrigen Umlaufbahn. Das 2002 gestartete Projekt wurde 2018 mit neuen Satelliten als GRACE-FO fortgesetzt. Eine weitere Verlängerung ist für 2028 mit GRACE-C geplant.

Die GRACE-Satelliten stehen in der Nachfolge der Vorgängermission CHAMP, die im Jahr 2000 gestartet wurde. Sie basieren auf dem von Astrium entwickelten Flexbus-Konzept, das eine relativ kostengünstige und schnelle Fertigung der Satelliten ermöglicht.

  1. Stuart Clark: Spacewatch: twin research satellites head for burn-out, The Guardian vom 28. September 2017, abgerufen am 13. März 2018

Previous Page Next Page