Genyornis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Genyornis newtoni | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Pleistozän | ||||||||||||
126.000 bis 47.000 Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Genyornis | ||||||||||||
Stirling & Zietz, 1896 |
Genyornis ist eine im Pleistozän ausgestorbene Gattung der Donnervögel (Dromornithidae), die in Australien lebte und vor etwa 47.000 Jahren plötzlich ausstarb. Die einzig bislang bekannte Art Genyornis newtoni wurde nach dem englischen Zoologen und Ornithologen Alfred Newton benannt. Genyornis ist die einzige noch im Pleistozän lebende Donnervogelgattung. Fossilien der Gattung wurden in allen australischen Bundesstaaten gefunden. Genyornis ist auch die einzige Donnervogelgattung, von der ein im anatomischen Zusammenhang gefundenes Skelett vorhanden ist.