Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Glycolnitril

Strukturformel
Strukturformel von Glycolnitril
Allgemeines
Name Glycolnitril
Andere Namen
  • Hydroxyacetonitril
  • Formaldehydcyanhydrin
  • Glycolsäurenitril
  • Cyanmethanol
Summenformel C2H3NO
Kurzbeschreibung

farblose ölige Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 107-16-4
EG-Nummer 203-469-1
ECHA-InfoCard 100.003.155
PubChem 7857
ChemSpider 7569
Wikidata Q25807
Eigenschaften
Molare Masse 57,05 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,10 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

< −72 °C[2]

Siedepunkt
Dampfdruck

63 mmHg (20 °C)[1]

Löslichkeit

sehr gut löslich in Wasser, Ethanol und Diethylether, unlöslich in Benzol[2]

Brechungsindex

1,4117 (19 °C)[2][4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[5]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300+310+330
P: 262​‐​280​‐​301+310+330​‐​302+352+310​‐​304+340+310[5]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Glycolnitril (Hydroxyacetonitril) ist ein sehr gut wasserlösliches α-Hydroxynitril und das einfachste Cyanhydrin, das durch Addition von Cyanwasserstoff an Formaldehyd entsteht.

Da Glycolnitril leicht in die giftigen Ausgangsverbindungen zerfällt und im Alkalischen polymerisiert,[6] wird Hydroxyacetonitril in sauren wässriger Lösungen (ca. 50 bis 70%ig) gehandelt.[7]

  1. a b c Datenblatt Formaldehyde Cyanohydrin bei Cameo Chemicals.
  2. a b c d Lide, DR (ed.), CRC Handbook of Chemistry and Physics, 79st Edition, CRC Press LLC, Boca Raton, FL 2000, p. 3–10
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Polstorff.
  4. a b Patent US2723979: 4-Amino-5-hydroxy-2,6-di(hydroxymethyl)-pyrimidine and process of preparing same. Angemeldet am 2. August 1954, veröffentlicht am 15. November 1955, Anmelder: E.I. du Pont de Nemours and Company, Erfinder: D.B. Lake.
  5. a b Eintrag zu Glykolonitril in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  6. Richard J. Lewis, Sr., Hazardous Chemicals Desk Reference, 6st Edition, John Wiley & Sons, Hoboken, NJ 2008, S. 749.
  7. Datenblatt Glycolsäurenitril-Lösung bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. März 2016 (PDF).

Previous Page Next Page