Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.
Gundeperga
Gundeberga, fälschlicherweise der ehelichen Untreue angeklagt, sieht aus dem Kerkerfenster den für sie glücklichen Ausgang eines stellvertretend ausgetragenen Gottesurteils, Kupferstich um 1618 aus Bavaria Sancta, Rafael SadelerPorträt von Gundeperga oder Gundeberga (?-nach 652), Königin der Langobarden, Stich von G. Scotto, aus der Storia dei dominii stranieri in Italia dalla caduta dell'Impero romano in occidente fino ai nostri giorni (Geschichte der ausländischen Herrschaftsgebiete in Italien aus dem Untergang des Weströmischen Reiches bis heute), Band III, von Filippo Moise, 1840, Florenz.
Gundeperga (auch Gundiperga, Gundeberga, Gunperga; * 591; † nach 653[1]) war als Gattin König Arioalds Königin der Langobarden. Sie war die Tochter des Langobardenkönigs Agilulf[2] und seiner Frau Theudelinde.
↑Martina Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter, S. 215
↑Martina Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter S. 47