Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Ikosaeder

Das Ikosaeder [ikozaˈʔeːdɐ] (von altgriechisch εἰκοσάεδρον eikosáedron „Zwanzigflach“, „Zwanzigflächner“)[1] ist ein Polyeder mit zwanzig Seitenflächen. Zu diesen gehören:

  • Pyramide mit einem Neunzehneck als Grundfläche
  • Prisma mit achtzehneckiger Grund- und Deckfläche
  • Das regelmäßige, konvexe Ikosaeder.

Von diesen Formen hat nur das regelmäßige konvexe Ikosaeder eine wesentliche Bedeutung. Dieser Artikel behandelt im Folgenden nur das regelmäßige, konvexe Ikosaeder.

Regelmäßiges Ikosaeder
Art der Seitenflächen gleichseitige Dreiecke
Anzahl der Flächen 20
Anzahl der Ecken 12
Anzahl der Kanten 30
Schläfli-Symbol {3,5}
dual zu Dodekaeder
Beispiel eines Körpernetzes
Anzahl verschiedener Netze 43380
Anzahl Kanten in einer Ecke 5
Anzahl Ecken einer Fläche 3

Das regelmäßige Ikosaeder ist einer der fünf platonischen Körper. Es besitzt zwanzig kongruente gleichseitige Dreiecke als Seitenflächen, dreißig gleich lange Kanten und zwölf Ecken, in denen jeweils fünf Seitenflächen zusammentreffen.

  1. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Leipzig 1911 (zeno.org).

Previous Page Next Page






Ikosaëder AF عشروني سطوح Arabic İkosaedr AZ Икосаедър Bulgarian Icosaedre Catalan Dvacetistěn Czech Ikosaeder Danish Εικοσάεδρο Greek Icosahedron English Dudekedro EO

Responsive image

Responsive image