Ilme
|
Quellgebiet der Ilme, vorn Wollgras
Quellgebiet der Ilme, vorn Wollgras
|
Daten
|
Lage
|
in Niedersachsen, (Deutschland)
|
Flusssystem
|
Weser
|
Abfluss über
|
Leine → Aller → Weser → Nordsee
|
Quelle
|
im Solling, an der L 548 zwischen Uslar und Dassel 51° 43′ 16″ N, 9° 37′ 0″ O51.7211111111119.6166666666667340
|
Quellhöhe
|
340 m ü. NN
|
Mündung
|
östlich von Einbeck in die Leine51.8159.925105Koordinaten: 51° 48′ 54″ N, 9° 55′ 30″ O 51° 48′ 54″ N, 9° 55′ 30″ O51.8159.925105
|
Mündungshöhe
|
105 m ü. NN
|
Höhenunterschied
|
235 m
|
Sohlgefälle
|
7,2 ‰
|
Länge
|
32,6 km
|
Einzugsgebiet
|
393 km²
|
Abfluss am Pegel Oldendorf[1] AEo: 149 km² Lage: 12,1 km oberhalb der Mündung
|
NNQ (01.10.1973) MNQ 1962/2015 MQ 1962/2015 Mq 1962/2015 MHQ 1962/2015 HHQ (19.12.1965)
|
260 l/s 516 l/s 2,05 m³/s 13,8 l/(s km²) 19,2 m³/s 36,9 m³/s
|
Linke Nebenflüsse
|
Abbecker Bach, Bremke, Repkebach, Schlingenbach, Spüligbach, Bewer, Krummes Wasser
|
Rechte Nebenflüsse
|
Wolfsbach, Hülsebach, Lummerke, Riepenbach, Dieße, Rotte, Rebbe
|
Mittelstädte
|
Einbeck
|
Kleinstädte
|
Dassel
|
Gemeinden
|
Relliehausen, Krimmensen, Ellensen, Markoldendorf, Hullersen
|
|
Die Ilme ist ein 32,6 km langer, linker und westlicher Nebenfluss der Leine in Niedersachsen, Deutschland.
- ↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2015. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, S. 198, abgerufen am 7. März 2021 (PDF, deutsch, 6395 kB).