Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Katechon

Katechon (altgriechisch ὁ κατέχων, τὸ κατέχον ho katéchōn, to katéchon) ist ein griechisches Partizip (Partizip Präsens Aktiv), das im 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher als »Aufhalter« des Antichrist gedeutet werden muss (wörtlich „aufhaltend, hemmend“). Die Form kommt in 2 Thess 2,6  im Neutrum (κατέχον katéchon) und in 2,7  – nun also personalisiert – im Maskulinum vor (κατέχων katéchōn). In der katholischen Theologie hat die Figur des Aufhalters keine zentrale Bedeutung. In der Mythologie der fundamentalistischen russischen Orthodoxie[1] und in der politischen Philosophie des Eurasismus spielt der Katechon hingegen durchaus noch eine wichtige Rolle.[2]

  1. Regula Zwahlen: Kirche, Krieg und KGB, Artikel vom 16. Mai 2022, veröffentlicht bei Karenina - Petersburger Dialog online, abgerufen am 1. Juni 2022; Memento des Originals am 19. Mai 2022 im Internet-Archiv abgelegt.
  2. Boris Knorre: „Kriegstheologie“ als neues Phänomen der postsowjetischen Orthodoxie, 2017, St. Petersburg, Russland; englischsprachige Übersetzung eines Artikels von Boris Knorre, übersetzt aus dem Russischen von Regula Zwahlen, datiert vom 30. Dezember 2017, Memento des Originals am 28. Mai 2022 abgelegt im Internet-Archiv.

Previous Page Next Page






Katechon English Katechon Spanish Katechon French Catechon Italian Katechon Polish Катехон Russian Катехон Serbian Катехон Ukrainian

Responsive image

Responsive image