Ketobemidon

Strukturformel
Strukturformel von Cetobemidon
Allgemeines
Freiname Ketobemidon
Andere Namen
  • 1-[4-(3-Hydroxyphenyl)-1-methylpiperidin-4-yl]-1-propanon
  • [4-(3-Hydroxyphenyl)-1-methyl-4-piperidyl]ethylketon
  • 1-[4-(3-Hydroxyphenyl)-1-methyl-4-piperidinyl]-1-propanon
  • 4-(m-Hydroxyphenyl)-1-methyl-4-piperidylethylketon
Summenformel C15H21NO2
Kurzbeschreibung

Weißes, kristallines Pulver (Ketobemidon·Hydrochlorid)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 207-421-0
ECHA-InfoCard 100.006.748
PubChem 10101
ChemSpider 9697
DrugBank DB06738
Wikidata Q2471714
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N02AB01

Wirkstoffklasse

Opioid-Analgetikum

Eigenschaften
Molare Masse 247,34 g·mol−1
Schmelzpunkt
Löslichkeit

löslich in Wasser, löslich in Ethanol (Hydrochlorid)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[4]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ketobemidon (auch Cetobemidon) ist ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid aus der Gruppe der Pethidine mit starker schmerzstillender Wirksamkeit. Ketobemidon ist ein morphinähnlich wirkendes Piperidinderivat und ein reiner Agonist am μ-Opioid-Rezeptor.

  1. Q. Alan Xu, Timothy L. Madden: Analytical Methods for Therapeutic Drug Monitoring and Toxicology. John Wiley & Sons, 2011, ISBN 0-470-92279-6, S. 267 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d Eintrag zu Cetobemidon. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 3. Juli 2016.
  3. J. Elks: The Dictionary of Drugs: Chemical Data Chemical Data, Structures and Bibliographies. Springer, 2014, ISBN 978-1-4757-2085-3, S. 467 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.

Ketobemidon

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne