Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Khami

Nationaldenkmal Ruinen von Khami
UNESCO-Welterbe


Vertragsstaat(en): Simbabwe Simbabwe
Typ: Kultur
Kriterien: (iii)(iv)
Referenz-Nr.: 365

UNESCO-Region: Afrika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1986  (Sitzung 10)

Khami ist eine Ruinenstätte im Südwesten Simbabwes fünf Kilometer westlich von Bulawayo.

Der Ort entstand im 15. Jahrhundert, als Groß-Simbabwe, das alte Machtzentrum des Munhumutapa-Reiches, verlassen wurde und sich dessen Schwerpunkt nach Norden in die Umgebung des Mazowetals verlagerte. Seither war Khami das Zentrum des Torwa-Staates, der mit dem Mutapa-Staat konkurrierte. Funde von in China oder Europa produzierten Gegenständen zeigen, dass der Ort ein wichtiges Handelszentrum war. Im 17. Jahrhundert verlagerte sich das Zentrum des Torwa-Staates ostwärts in das 80 km entfernte Danangombe. Kurz darauf ging die Macht an die Changamire-Dynastie über, die bis 1831 regierte.

Die heutigen Überreste des Ortes bestehen aus einem Palastkomplex, der auf einem Hügel oberhalb der Siedlung platziert war, sowie den Resten von Steinwällen und Terrassen. Diese Terrassen sind gegenüber Groß-Simbabwe ebenso eine Neuerung wie ornamentale Steinanordnungen.

Der Ort wurde 1986 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.[1]

  1. UNESCO World Heritage Centre: Khami Ruins National Monument. Abgerufen am 21. August 2017 (englisch).

Previous Page Next Page






Khami AF خامي Arabic خامى ARZ Khami AST Khami AVK Khami AZ Khami Catalan Khami Danish Khami English Khami EO

Responsive image

Responsive image