Koboldmoose | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Unterklasse | ||||||||||||
Buxbaumiidae | ||||||||||||
Doweld | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Ordnung | ||||||||||||
Buxbaumiales | ||||||||||||
M.Fleisch. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Buxbaumiaceae | ||||||||||||
Schimp. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Buxbaumia | ||||||||||||
Hedw. |
Die Koboldmoose (Buxbaumia) sind eine Gattung akrokarper Moose, die allein in der Unterklasse Buxbaumiidae steht und rund zwölf Arten umfasst.
Wegen einiger stark von anderen Moosgruppen abweichender Merkmale war die systematische Stellung der Gattung lange Zeit unklar, heute gelten sie als eigene Unterklasse innerhalb der Bryopsida.