Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Kolumbarium

Kolumbarium auf dem Nordfriedhof Wiesbaden, Innenansicht

Kolumbarium (auch Columbarium; von lateinisch columbarium ‚Taubenfach, Taubenhaus, Taubenschlag‘ zu columba ‚Taube‘)[1] war ursprünglich die Bezeichnung für einen Taubenschlag. Wegen der optischen Ähnlichkeit wurden dann auch altrömische Grabkammern mit reihenweise übereinander angebrachten Nischen zur Aufnahme von Urnen nach Feuerbestattungen so benannt.[2] Heute bezeichnet man als Kolumbarium ein meist oberirdisches Bauwerk, das der Aufbewahrung von Urnen oder Särgen dient und oft einem Friedhof oder Krematorium angegliedert ist. Vor allem in südlichen Ländern sind Kolumbarien ein weitverbreiteter Bestandteil der Begräbniskultur, hier werden Kolumbarien häufig im Freien in Form langer, teilweise überdachter Mauern errichtet, oft an den Außenmauern der Friedhöfe.

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 24. Juni 2019]).
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1909 (zeno.org [abgerufen am 24. Juni 2019] Lexikoneintrag „Kolumbarium“).

Previous Page Next Page






كولمباريوم Arabic Kolumbari AZ Калумбарый BE Колумбарий Bulgarian Columbari Catalan Kolumbárium Czech Kolumbarium Danish Κολουμβάριο Greek Columbarium English Kolumbario EO

Responsive image

Responsive image