Kossoustausee | |||
---|---|---|---|
Fischerboote auf dem Kossoustausee bei Kousso | |||
Lage | Elfenbeinküste | ||
Zuflüsse | Weißer Bandama | ||
Abfluss | Weißer Bandama | ||
Größere Städte in der Nähe | Yamoussoukro | ||
| |||
Koordinaten | 6° 58′ 0″ N, 5° 28′ 0″ W | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | –1973 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 57–58 m | ||
Bauwerksvolumen | 5,2 Mio. m³ | ||
Kronenlänge | 1 500 m | ||
Kraftwerksleistung | 176 MW | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 1 898 km² | ||
Speicherraum | 27.675,4 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 33 000 km² | ||
Bandama mit Kossou-Stausee |
Der Kossoustausee (französisch Lac de Kossou) ist der größte See in Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste). Er liegt in der Mitte des Landes am Weißen Bandama. Die Talsperre (siehe auch Kraftwerk Kossou) wurde von 1969 bis 1972 bei Kossou nördlich von Yamoussoukro errichtet.