Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Lebomboberge

Lebomboberge

Südliche Ausläufer der Lebomboberge nahe Mkuze in KwaZulu-Natal
Südliche Ausläufer der Lebomboberge nahe Mkuze in KwaZulu-Natal

Südliche Ausläufer der Lebomboberge nahe Mkuze in KwaZulu-Natal

Höchster Gipfel Mount Mananga (776 m)
Lage Südafrika, Mosambik, Eswatini
Lebomboberge (Südafrika)
Lebomboberge (Südafrika)
Koordinaten 26° S, 32° OKoordinaten: 26° S, 32° O
Typ Gebirgskette
Gestein Basalt, Rhyolith, Dolerit
Alter des Gesteins 180 Millionen Jahre
p1

Die Lebomboberge (auch Lubomboberge, von ubombo (isiZulu), dt. „Große Nase“) sind eine sich über die Distanz von etwa 600 Kilometern[1] erstreckende, schmale Kette von gebirgigen und hügeligen Erhebungen im südlichen Afrika.

Weite Teile der Berge in Eswatini wurden im Juni 2019 als Biosphärenreservat der UNESCO anerkannt.[2]

Sie entfalten sich auf den Staatsgebieten von Südafrika, Mosambik und Eswatini und verlaufen mit Unterbrechungen in Nord-Süd-Richtung. Ihr Ursprung geht auf vulkanische Vorgänge zurück. Die höchste Erhebung ist der Mount Mananga mit 776 m, der sich in der Nähe des nördlichen Dreiländerecks Eswatini/Mosambik/Südafrika befindet.

  1. Nick Norman, Gavin Whitefield: Geological Journeys. Cape Town (Struik Publishers) 2006, S. 166 ISBN 1-77007-062-1
  2. Eswatini gets UNESCO biosphere Tourism Update, 28. Juni 2019. (Memento des Originals vom 1. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tourismupdate.co.za

Previous Page Next Page






Lebomboberge AF Cordal Lebombo AST Lebombo Mountains CEB Lebombo Czech Lebombo-bjergene Danish Lebombo Mountains English Cordillera Lebombo Spanish Lebombo mendiak EU Monts Lebombo French Monti Lebombo Italian

Responsive image

Responsive image