Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo
Modell des Tell Megiddo Siedlungsschichten anzeigend, im Vordergrund König Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts)

Megiddo (hebräisch מגידו / מְגִדֹּו məgiddô), auch Tell el-Mutesellim (arabisch تل المتسلم, DMG Tall al-Mutasallim; altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel. Sie befand sich an der Kreuzung der alten Handelsstraße Via Maris von Ägypten nach Syrien und der Route Akko-Sichem-Jerusalem, am Ausgang des Engpasses (Arunah Pass, Wadi Ara) über das Karmel-Gebirge.[1]

Durch wiederholte Bebauung entwickelte sich ein Tell. Zur Unterscheidung zum nahe gelegenen, nach dem antik-biblischen Ort benannten Kibbuz Megiddo wird die archäologische Stätte häufig auch als Tel Megiddo bezeichnet. Der Tell ist ein Nationalpark und Bestandteil der UNESCO-Welterbestätte Biblische Siedlungshügel – Megiddo, Hazor und Be’er Scheva.

  1. Lexikon der Ägyptologie. Band IV: Megiddo – Pyramiden. Harrassowitz, Wiesbaden 1982, ISBN 3-447-02262-0, S. 1.

Previous Page Next Page






مجيدو Arabic مجيدو ARZ Мегидо Bulgarian Megido BS Meguidó Catalan Tel Megiddo CEB Megido Czech Μεγιδδώ Greek Tel Megiddo English Megido EO

Responsive image

Responsive image