Strukturformel
|
|
(R)-Form (oben) und (S)-Form (unten) 1:1-Gemisch (Racemat)
|
Allgemeines
|
Name
|
Methylon
|
Andere Namen
|
- (RS)-1-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-2-(methylamino)propan-1-on (IUPAC)
- 2-Methylamino-1-(3,4-methylendioxyphenyl)propan-1-on
- 3,4-Methylendioxy-N-methylcathinon
- βk-MDMA
- MDMC
- Mina (Szenename)
|
Summenformel
|
C11H13NO3
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
Wirkstoffklasse
|
Psychoaktives Amphetaminderivat, Entaktogen, Stimulans
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
207,23 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
1,19 g·cm−3 [(S)-Methylon][1]
|
Schmelzpunkt
|
225 °C (Hydrochlorid)[2][3]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Methylon (Explosion, Ease, Neocor[5]), auch bekannt als MDMC (3,4-Methylendioxy-N-methylcathinon) (Szenename „Mina“), ist eine psychoaktive Substanz und gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten. Es ist das β-Keton-Analogon (βk-MDMA) des 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamins (MDMA),[6][7] dem häufigsten Wirkstoff von Ecstasy-Tabletten. Allgemeine Bekanntheit erlangte Methylon durch den Gebrauch als sogenannte Designerdroge.
- ↑ Eintrag zu Methylon bei ChemBlink, abgerufen am 25. Februar 2011.
- ↑ Terry A Dal Cason, Richard Young, Richard A Glennon: Cathinone: An Investigation of Several N-Alkyl and Methylenedioxy-Substituted Analogs. (PDF; 96 kB) In: Pharmacology Biochemistry and Behavior, Volume 58, Issue 4, Dezember 1997, S. 1109–1116, doi:10.1016/S0091-3057(97)00323-7, PMID 9408221.
- ↑ Royal Pharmaceutical Society (Hrsg.): Clarke’s Analysis of Drugs and Poisons FOURTH EDITION. Pharmaceutical Press, London/Chicago 2011, ISBN 978-0-85369-711-4.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Begleiteter Neocor-Trip für 100 Euro, taz.de, 17. März 2010.
- ↑ N. V. Cozzi, M. K. Sievert, A. T. Shulgin, P. Jacob III, A. E. Ruoho: Inhibition of plasma membrane monoamine transporters by β-ketoamphetamines. Eur. J. Pharmacol., 381, 63–69 (1999), doi:10.1016/S0014-2999(99)00538-5.
- ↑ Folgt aus der Bezeichnung bk-MDMA für Beta-Keton-MDMA.