Mitschman Kaiserlich Russische Marine | |
---|---|
Schulterklappen 1884–1904, 1904–1909, 1909–1917 | |
Dienstgradgruppe | Mitschman |
NATO-Rangcode | OR-7 bis OR-8 vergleichbar |
Dienstgrad Heer/Luftwaffe | Praporschtschik |
Dienstgrad Marine | Mitschman |
Abkürzung (in Listen) | |
Besoldungsgruppe | N.N. |
Mitschman (russisch мичман) stammt ursprünglich vom englischen Begriff Midshipman und bedeutet in der wörtlichen Übersetzung „der Mann mitten im Schiff“ und bezeichnet in der Kaiserlich Russischen Marine bis 1917 den niedrigsten OF1-Rang, der mit dem Unterleutnant zur See der Kaiserlichen Kriegsmarine vergleichbar war.
Seit 1971 bezeichnet Mitschman einen WO1-Rang der Sowjetischen Kriegsmarine, der gegenwärtig in der Russischen Föderation und einer Reihe weiterer Länder geführt wird.
Mitschman ist aber auch gleichzeitig der Oberbegriff für diese eigenständige Dienstgradgruppe bzw. Bezeichnung für diese spezielle Laufbahn, zu der beispielsweise die beiden Ränge Mitschan WO1 und Obermitschman WO2 der Russischen Seekriegsflotte zählen. Auch die Fähnrich-Laufbahn der NVA war äquivalent dazu. Die Laufbahn ist auch vergleichbar mit den Laufbahnen Chorąży in Polen und Praporschtschik in einer Reihe weiterer Länder.
Die Stellung der Laufbahngruppe gemäß NATO-Rangcodes WO-1 bis 2 oder OR-7 bis 8 in englischsprachigen Streitkräften wäre mit dieser Dienstgradgruppe am ehesten vergleichbar.
Auch in der Gegenwart unterscheidet sich der Mitschman, beispielsweise in Russland und der Ukraine grundlegend vom Fähnrich zur See der Bundeswehr, der hier eine in aller Regel zeitlich befristete Rangbezeichnung für Offizieranwärter der Deutschen Marine ist.