Momoiit | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
2009-026[1] |
IMA-Symbol |
Mom[2] |
Andere Namen |
Yamatoit[3] |
Chemische Formel | Mn2+3V3+2(SiO4)3[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Inselsilikate |
System-Nummer nach Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/A.08-138[4] 9.AD.25[5] 51.04.03b.05 |
Ähnliche Minerale | Uwarowit, Goldmanit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | kubisch |
Kristallklasse; Symbol | hexakisoktaedrisch; 4/m32/m |
Raumgruppe | Ia3d (Nr. 230) |
Gitterparameter | a = 11,9242 (natürlicher Mischkristall) Å[6] |
Formeleinheiten | Z = 8[6] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6,5[7] |
Dichte (g/cm3) | natürlicher Mischkristall: 4,01 (berechnet)[6] |
Spaltbarkeit | nicht beobachtet |
Farbe | grünlich gelb bis smaragdgrün[6] |
Strichfarbe | blass grün[6] |
Transparenz | durchscheinend[7] |
Glanz | Glasglanz[6] |
Kristalloptik | |
Brechungsindex | n = 1,86 (natürlicher Mischkristall)[6] |
Doppelbrechung | isotrop, z. T. leicht doppelbrechend[8] |
Das Mineral Momoiit (IMA-Symbol Mom[2]) ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Granatgruppe und hat die Endgliedzusammensetzung Mn2+3V3+2Si3O12. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der Struktur von Granat.[6]
Momoiit bildet je nach Vanadium- und Mangangehalt grünlich gelbe bis smaragdgrüne, Kristallaggregate, die selten größer als 1–2 mm werden. Die einzelnen Kriställchen haben einen Durchmesser von 0,1–0,2 mm und zeigen Glasglanz.[6]
Gebildet werden momoiitreiche Granate bei der Kontaktmetamorphose von vanadiumhaltigen Manganlagerstätten. Die Typlokalität ist ein Skarn in der Kurase Mine nahe der Stadt Saijō in der Präfektur Ehime auf der Insel Shikoku in Japan.[6]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Fleischer 1965.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lapis.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IMA-Liste-2009.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Tanaka et a. 2010.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Matsubara et al. 2010.