Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Myoblast

Ein Myoblast (von griechisch μῦς, mys „Muskel“, βλάστος, blastos „Keim“), auch Sarkoblast (griech. σάρξ, sárx „Fleisch“), ist eine spindelförmige Vorläuferzelle der Skelettmuskelfasern bei Embryonen. Myoblasten entwickeln sich aus Prämyoblasten im Myotom und diese stammen vom mittleren Keimblatt (Mesoderm) ab.

Myoblasten synthetisieren die Myofilamente Aktin und Myosin; im Unterschied zu den späteren Muskelfasern hat ein Myoblast nur einen einzigen Zellkern. Fusogene Proteine vermitteln Zellfusionen, durch die aus Myoblasten vielzellige Myotuben entstehen, aus denen schließlich die definitiven Muskelzellen und differenzierte Muskelfasern hervorgehen.

Nach der Geburt wird ein Wachstum des Muskels, zum Beispiel durch Training, vorwiegend durch eine Größenzunahme (Hypertrophie) bestehender Muskelfasern erreicht, nicht durch Vermehrung (Hyperplasie) von Muskelzellen. Doch ist in begrenztem Umfang eine Neubildung von Muskelzellen bzw. Muskelfasern durch Myoblasten möglich. Die nach der Geburt unter der Basalmembran der Skelettmuskelfasern sitzenden Myoblasten werden als Satellitenzellen bezeichnet. Diese adulten Stammzellen im ausgewachsenen Muskel können bei Verletzungen aktiviert werden und sich teilen; Abkömmlinge ihrer Tochterzellen können dann durch Fusion Muskelzellen bilden und beispielsweise nach Muskelfaserrissen den Muskel wieder instand setzen. Da die Erneuerungsfähigkeit aber beschränkt ist, vernarbt eine Muskelverletzung allerdings häufig bindegewebig.


Previous Page Next Page






Mioblast Catalan Myoblast Czech Myoblast English Myoblaste French Mioblasto Italian 筋芽細胞 Japanese Myoblast Dutch Mioblast Polish Mioblasto Portuguese Myoblast SK

Responsive image

Responsive image