Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Natriumethanolat

Strukturformel
Ethanolation
Allgemeines
Name Natriumethanolat
Andere Namen
  • Natriumethylat
  • Natriumethoxid
Summenformel C2H5NaO
Kurzbeschreibung

farbloses bis gelbliches geruchloses hygroskopisches Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 141-52-6
EG-Nummer 205-487-5
ECHA-InfoCard 100.004.989
PubChem 2723922
Wikidata Q412779
Eigenschaften
Molare Masse 68,05 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

0,868 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

260 °C (unter Sauerstoffausschluss)[1]

Löslichkeit

Zersetzung in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[2] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 228​‐​251​‐​314
EUH: 014
P: 210​‐​235​‐​260​‐​280​‐​303+361+353​‐​305+351+338[1]
Toxikologische Daten

598 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriumethanolat ist ein weißlich bis gelbliches amorphes, hygroskopisches Pulver mit der Summenformel C2H5NaO aus der Gruppe der Alkoholate und wird zumeist als starke Base eingesetzt.
Natriumethanolat sollte nicht mit Natriummethanolat (Summenformel CH3NaO) verwechselt werden.

Natriumethanolat; C2H5NaO als zähflüssige Masse, beim Eintrocknen zu einem Pulver.
  1. a b c d e f Eintrag zu Natriumethanolat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. November 2021. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu Sodium ethanolate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  3. Eintrag zu Natriumethoxid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. September 2014.

Previous Page Next Page