Parapengornis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Holotype IVPP V18687 Fossil und Diagramm | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unterkreide (Aptium) | ||||||||||||
ca. 120 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Parapengornis | ||||||||||||
Hu, O’Connor & Zhou, 2015 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Parapengornis ist eine ausgestorbene Gattung der Enantiornithes. Der Gattungsname leitet sich vom altgriechischen para „Biene“ und der verwandten Gattung Pengornis ab.[1]
Die einzig bekannte Art heißt Parapengornis eurycaudatus. Die Artenbezeichnung ist eine Kombination aus dem griechischen eury „breit“ und dem lateinischen caudatus „Schweif“ und bezieht sich auf sein relativ breites Pygostyl.[1]
Die Benennung und Beschreibung erfolgte 2015 durch Hu Han, Jingmai Kathleen O’Connor und Zhou Zhonghe.[1]