Patagosaurus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Künstlerische Lebenddarstellung von Patagasaurus fariasi | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Unter- bis Mitteljura (Oberes Toarcium bis Unteres Bathonium)[1] | ||||||||||
182,7 bis 167,4 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Patagosaurus | ||||||||||
Bonaparte, 1979 | ||||||||||
Art | ||||||||||
|
Patagosaurus („patagonische Echse“) ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus dem Unter- bis Mitteljura von Argentinien. Wie bei allen Sauropoden handelte es sich um einen großen, vierbeinigen Pflanzenfresser mit langem Hals und Schwanz. Diese Gattung ist von den fragmentarischen Überresten von mindestens zwölf Individuen bekannt,[2] womit sie der derzeit am besten bekannte jurassische Sauropode Südamerikas ist[3]. Die Überreste stammen sowohl von erwachsenen Tieren, als auch von Jungtieren, was Rückschlüsse auf die Individualentwicklung dieser Tiere zulässt. Des Weiteren wurden Hinweise auf ein mögliches Leben in Gruppen beschrieben. Patagosaurus war ein ursprünglicher Vertreter der Sauropoden und wird als solcher traditionell zu den Cetiosauridae gestellt, obwohl die Gültigkeit dieser Gruppe umstritten ist. Er wurde 1979 von dem Paläontologen José Bonaparte mit der einzigen Art Patagosaurus fariasi wissenschaftlich erstbeschrieben[4].
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen rauhut_11.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen upchurch_04.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen novas_09_103-107.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen bonaparte_79.