PostgreSQL
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | PostgreSQL Global Development Group |
Erscheinungsjahr | 8. Juli 1996[1] |
Aktuelle Version | 17.2[2] (21. November 2024) |
Aktuelle Vorabversion | 9.6 Beta 1 (12. Mai 2016) |
Betriebssystem | Unix-Derivate, Linux, Microsoft Windows, macOS |
Programmiersprache | C[3][4] |
Kategorie | Datenbanksystem, Server |
Lizenz | PostgreSQL Lizenz[5] vergleichbar der BSD-Lizenz oder der MIT-Lizenz |
deutschsprachig | nein |
www.postgresql.org |
PostgreSQL (englisch [ ])[6], oft kurz Postgres genannt[7], ist ein freies, objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). Seine Entwicklung begann in den 1980er Jahren, seit 1997 wird die Software von einer Open-Source-Community weiterentwickelt.
PostgreSQL ist weitgehend konform mit dem SQL-Standard SQL:2011,[8] das heißt, der Großteil der Funktionen ist verfügbar und verhält sich wie definiert. PostgreSQL ist vollständig ACID-konform (inklusive der Data Definition Language) und unterstützt erweiterbare Datentypen, Operatoren, Funktionen und Aggregate[9]. Obwohl sich die Entwicklergemeinde sehr eng an den SQL-Standard hält, gibt es dennoch eine Reihe von PostgreSQL-spezifischen Funktionalitäten, wobei in der Dokumentation bei jeder Eigenschaft ein Hinweis erfolgt, ob dies dem SQL-Standard entspricht, oder ob es sich um eine spezifische Erweiterung handelt. Darüber hinaus verfügt PostgreSQL über ein umfangreiches Angebot an Erweiterungen durch Dritthersteller, wie zum Beispiel PostGIS zur Verwaltung von Geodaten.
PostgreSQL ist in den meisten Linux-Distributionen enthalten, allerdings oft in der Version, die bei Erscheinen des Release aktuell war. Aktuellere Versionen gibt es für viele Linux-Distributionen in von der PostgreSQL Developer Group bereitgestellten Repositories. Apple liefert von der Version Mac OS X Lion (10.7) an PostgreSQL als Standarddatenbank aus.