Pteromalidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Catolaccus grandis ♀ | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pteromalidae | ||||||||||||
Dalman, 1820 |
Die Pteromalidae bilden eine Hautflüglerfamilie innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea).
Das Taxon geht auf den schwedischen Entomologen Johan Wilhelm Dalman zurück, der im Jahr 1820 die Tribus Pteromalini einführte. Die Typusgattung ist Pteromalus Swederus, 1795. Walker (1834) erhob die Tribus zur Familie Pteromalidae.[1] Gemäß der Definition von Bouček (1988) umfasste die Familie 33 Unterfamilien und ungefähr 640 Gattungen und war damit die mit Abstand größte Familie innerhalb der Chalcidoidea.[1] Burks et al. (2022) führten aufgrund molekularbiologischer und morphologischer Studien eine Aufspaltung und Umgliederung der Pteromalidae durch.[1] Zahlreiche Taxa, die bis dahin als Unterfamilien oder Tribus geführt wurden, werden gemäß der neuen Taxonomie als eigenständige Familien betrachtet. Ferner wurden mehrere Gattungen, die ursprünglich den Feigenwespen (Agaonidae) zugeordnet waren, in die Familie der Pteromalidae überführt.