Sanajeh | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sanajeh indicus in einem Sauropodennest mit Eiern und einem Jungtier, Lebendrekonstruktion. | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Maastrichtium (Oberkreide) | ||||||||||||
67,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sanajeh | ||||||||||||
Wilson, Mohabey, Peters & Head, 2010 |
Sanajeh (Sanskrit: Sanaj = alt; jeh = Maul) ist eine ausgestorbene Schlangengattung aus der Oberkreide, deren fossile Überreste zusammen mit Eiern und einem Titanosaurierjungtier in der Lameta-Formation im indischen Bundesstaat Gujarat gefunden wurde. Da die Fossilien in Schichten dicht unterhalb des vor etwa 66 Millionen Jahren entstandenen Dekkan-Trapp gefunden wurden, wird ihr Alter auf 67,5 Millionen Jahre geschätzt.
Der Holotyp besteht aus einem beinahe komplett erhaltenen Schädel, dem Unterkiefer und insgesamt 72 Wirbeln und Rippen, die in fünf im anatomischen Zusammenhang erhaltenen Einzelabschnitten erhalten sind.