Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Schwarzlinien-Harnischwels

Schwarzlinien-Harnischwels

Panaque nigrolineatus

Systematik
Unterkohorte: Ostariophysi
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Unterordnung: Loricarioidei
Familie: Harnischwelse (Loricariidae)
Gattung: Panaque
Art: Schwarzlinien-Harnischwels
Wissenschaftlicher Name
Panaque nigrolineatus
(Peters, 1877)
L190 Schwarzlinien-Harnischwels

Der Schwarzlinien-Harnischwels (Panaque nigrolineatus) ist ein Süßwasserfisch aus Südamerika.

Was unter Aquarianern unter diesem Namen bezeichnet wird, bezieht sich allerdings oft auf andere, zum Teil erst kürzlich wissenschaftlich beschriebene Arten. So gehören die unter Aquarianern unter der Bezeichnung L 27 geführten Tiere zu Panaque armbrusteri Lujan, Hidalgo, and Stewart 2010.[1] Die Artzugehörigkeit anderer Linien (L 190, L 191) oder „Royal Panaque“ ist z. T. unklar.

Der Panaque nigrolineatus hat eine eigentümliche rhombische Körperform und eine auffällige grau-schwarze Zeichnung. Seit seiner wissenschaftlichen Beschreibung 1889 wurden weitere Arten des Panaque nigrolineatus entdeckt, die sich in verschiedenen Körpermerkmalen (zum Beispiel der Farbe der Augen, Farbe der Streifen oder der erreichbaren Körperlänge) vom L27 unterscheiden. Der Saugwels ist in Südamerika, vorwiegend in Venezuela und Brasilien beheimatet und an Temperaturen um die 28 °C gewöhnt. Er erreicht ausgewachsen eine Körpergröße von über 40 cm; einzelne Tiere sollen zuweilen bis zu 80 cm groß geworden sein. Über die Lebenserwartung des Panaque nigrolineatus ist nichts Genaues bekannt; sie soll mehrere Jahrzehnte betragen. Der Schwarzlinien-Harnischwels ernährt sich hauptsächlich von Holz und Pflanzen.

  1. Eintrag bei L-Welse.com

Previous Page Next Page