Semmering-Basistunnel | ||
---|---|---|
![]() Geplanter Tunnelverlauf
| ||
Nutzung | Eisenbahntunnel | |
Verkehrsverbindung | Südbahn (Österreich), Baltisch-Adriatische Achse | |
Ort | Ostportal: Gloggnitz, Westportal: Mürzzuschlag | |
Länge | 27,3 km | |
Anzahl der Röhren | 2 | |
Querschnitt | 78,5 m² | |
Bau | ||
Bauherr | ÖBB Infrastruktur AG | |
Baubeginn | 25. April 2012 | |
Fertigstellung | 2030 (Stand 2022)[1] | |
Betrieb | ||
Betreiber | ÖBB Infrastruktur AG | |
Lagekarte | ||
| ||
Koordinaten | ||
Gloggnitz | 47° 40′ 33″ N, 15° 55′ 20,7″ O | |
Mürzzuschlag | 47° 36′ 29,6″ N, 15° 41′ 24,2″ O |
Der Semmering-Basistunnel ist ein seit 2012 im Bau befindlicher 27,3 Kilometer langer Eisenbahntunnel, der zwischen Gloggnitz in Niederösterreich und Mürzzuschlag in der Steiermark in der Nähe des Semmering-Passes die nördliche Alpenkette unterquert. Dieser Basistunnel ist Teil der Baltisch-Adriatischen Achse und soll die historische Semmeringbahn entlasten. Durch ihn soll die Fahrzeit zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag für Schnellzüge von aktuell 45 Minuten auf circa 15 Minuten verkürzt und die Kapazitäten im Güterverkehr erhöht werden.[2] Der finale Tunneldurchschlag erfolgte am 29. November 2024. 2030 soll der Tunnel in Betrieb gehen.[3][4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen orf3152142.