Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Squalen
|
Andere Namen
|
- 2,6,10,15,19,23-Hexamethyl-2,6,10,14,18,22-tetracosahexaen
- Spinacen
- Supraen
- SQUALENE (INCI)[1]
|
Summenformel
|
C30H50
|
Kurzbeschreibung
|
farblose, ölige Flüssigkeit mit schwachem Geruch[2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
410,71 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig
|
Dichte
|
0,86 g·cm−3[2]
|
Schmelzpunkt
|
−75,0 °C[3]
|
Siedepunkt
|
275 °C (20 hPa)[4]
|
Löslichkeit
|
nahezu unlöslich in Wasser[2]
|
Brechungsindex
|
1,4990 (20 °C)[5]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Squalen (mit Betonung auf der letzten Silbe Squalen), Summenformel: C30H50, ist eine organische, ungesättigte Verbindung aus der Gruppe der Triterpene und der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, die von allen höheren Organismen produziert wird. Der Stoff spielt auch im menschlichen Stoffwechsel eine wichtige Rolle.[7]
- ↑ Eintrag zu SQUALENE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2020.
- ↑ a b c Datenblatt Squalen bei Merck, abgerufen am 8. Juni 2010.
- ↑ Maria Z. Tsimidou u. a.: Squalene Resources and Uses Point to the Potential of Biotechnology. In: Lipid Technology. Vol. 23, No. 12, 2011, S. 270–273, doi:10.1002/lite.201100157.
- ↑ a b c Eintrag zu 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2017. (JavaScript erforderlich)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-462.
- ↑ a b T. Yamaguchi, M. Nakagawa, K. Hidaka, T. Yoshida, T. Sasaki, S. Akiyama, M. Kuwano: Potentiation by squalene of antitumor effect of 3-((4-amino-2-methyl-5-pyrimidinyl)methyl)-1-(2-chloroethyl)-nitrosourea in a murine tumor system. In: Japanese Journal of Cancer Research: GANN. 76, 10, 1985, S. 1021–1026. PMID 3935620.
- ↑ J. M. Berg, J. L. Tymoczko, L. Stryer: Biochemie. 5. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-1303-6.