Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Symbiogenese

Symbiogenese-Baum des Lebens (1905): Historisches Diagramm von Konstantin Mereschkowski (1855–1921). Es zeigt seine Hypo­these zur Entstehung komplexer Lebensformen (heute Eukaryonten genannt) durch zweimalige Einbindung endosymbiotischer Bakterien. Die erste Symbiose führte zur Entstehung des Zellkerns, bei der zweiten ent­stan­den die Chloroplasten. Mitochondrien wurden hier nicht einbezogen; bzgl. des Zellkerns wird heute die virale Eukaryogenese diskutiert.
Moderne Darstellung der Symbiogenese: die Eukaryonten mit ihren Mitochondrien ent­standen vor ca. 2,2 Milliarden Jahren durch die endo­sym­biotische Verschmelzung eines Archaeons mit einem aeroben Bak­terium. Eine zweite endo­sym­biotische Fusion vor ca. 1,6 Milliarden Jah­ren fügte aus Cyanobakterien hervorgegangene Chloro­plasten hinzu und schuf so die grünen Pflanzen.[1][2]

Unter Symbiogenese versteht man die Verschmelzung von zwei oder mehreren verschiedenen Organismen in einem einzigen neuen Organismus.[3]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Latorre2017.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen McGrath2022.
  3. Symbiogenese. Spektrum Lexikon der Biologie.

Previous Page Next Page






نشوء تعايشي Arabic Simbiogeneza BS Simbiogènesi Catalan Symbiogenesis English Simbiogenezo EO Simbiogénesis Spanish Sümbiogenees ET Sinbiogenesi EU همزیست‌زایی FA Hypothèse de l'endosymbiose French

Responsive image

Responsive image