T-Centralen Centralen | |
---|---|
U-Bahnhof in Stockholm | |
T-Centralen, Blaue Linie. | |
Basisdaten | |
Ortsteil | Norrmalm |
Eröffnet | 1957 |
Gleise (Bahnsteig) | 6 (Mittelbahnsteig) |
Koordinaten | 59° 19′ 54″ N, 18° 3′ 39″ O |
Nutzung | |
Strecke(n) | Gröna linjen, Röda linjen, Blå linjen |
Linie(n) | T10 T11 T13 T14 T17 T18 T19 |
Umstiegsmöglichkeiten | Bus Straßenbahn S7 Pendeltåg Regionalzüge |
Fahrgäste | ca. 247.700 je Tag |
T-Centralen bildet das Herz des Stockholmer U-Bahnnetzes. Das T zu Beginn des Stationsnamens steht für tunnelbana (schwed. für U-Bahn). An der Station T-Centralen treffen alle Linien des Stockholmer U-Bahn-Systems zusammen. Dieser Umstand sowie die Lage in der Innenstadt und der Nähe zum Hauptbahnhof („Centralstationen“) machen die Station zur meistfrequentierten in der schwedischen Hauptstadt. Sie befindet sich im Stadtteil Norrmalm, zwischen Sergels torg und Vasagatan.
An einem normalen Winterwerktag steigen 247.700 Pendler hier zu.[1] Über einen unterirdischen Durchgang gelangt man von hier aus zum Stockholmer Hauptbahnhof mit Regional- und Fernverkehrsverbindungen sowie zum Zentralen Omnibusbahnhof „Cityterminalen“. Der Durchgang erleichtert Fernreisenden den Übergang zur U-Bahn.
Bis zum 27. Januar 1958 war der Name der Station „Centralen“. Da es aber häufig Verwechslungen mit dem Hauptbahnhof gab, wurde der Name geändert.