Tahitischwalbe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tahitischwalbe | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hirundo tahitica | ||||||||||||
Gmelin, 1789 |
Die Tahitischwalbe (Hirundo tahitica) ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae).[1][2]
Die Art wurde früher als konspezifisch mit der Hügelschwalbe (Hirundo domicola) und der Glücksschwalbe (Hirundo neoxena) angesehen, die beide auch rotbraun an Stirn, Kehle und oberer Brust sind sowie eine dunkel glänzende Oberseite haben.
Der Vogel kommt in Südasien und den Inseln im Südpazifik vor.
Der Lebensraum umfasst Felsküsten, Klippen einschließlich kleiner vorgelagerter Inseln, auch in der Nähe von Siedlungen und in Wassernähe sowie über Wäldern, Mangroven, Lichtungen und offenen Flächen weiter landeinwärts bis zu 1000 m auf Tahiti, 1500 m in Indonesien, 1600 m auf Borneo und 2010 m Höhe auf der malaiischen Halbinsel.[3][4]
Der Artzusatz bezieht sich auf Tahiti.[5]
Dieser Vogel ist ein Standvogel. Höhenwanderungen wurden in Malaysia beobachtet, auch kann es nach heftigem Regen zu Wanderungen zwischen Küste und Inland kommen.