Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Freiname | Tecovirimat | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C19H15F3N2O3 | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 376,34 g·mol−1 | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Tecovirimat ist ein antiviraler Wirkstoff, der gegen Orthopoxviren wirksam ist. Vertreter dieser Virenfamilie lösen Krankheiten wie Pocken und Affenpocken aus.
Tecovirimat ist in den USA – als bislang einziger Wirkstoff – gegen Pocken zugelassen,[2] seit 2022 auch in der EU. Das Mittel wurde bisher lediglich einmal zur Behandlung einer Frau eingesetzt,[3] die sich in einem Labor infiziert hatte.
Tecovirimat wurde als Gegenmittel für Pockenviren entwickelt, um auf einen eventuellen Einsatz dieses Erregers als biologischer Kampfstoff vorbereitet zu sein. Zwei Millionen Dosen von Tecovirimat sind in den nationalen strategischen Vorräten der USA vorhanden, sollte ein Angriff durch eine pockenvirenbasierte Biowaffe erfolgen.[4][5]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen fda20180713.