Trompetenpfifferling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Craterellus tubaeformis | ||||||||||||
(Bull. : Fr.) Quél. 1888 |
Der Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis, Synonyme: Cantharellus infundibuliformis und Cantharellus tubaeformis)[1] ist eine Pilzart aus der Familie der Stoppelpilzverwandten (Hydnaceae).[2] Wegen der hohlen Fruchtkörper wird die Art auch Durchbohrter Leistling genannt. Ein weiterer Name ist Herbstpfifferling, der aus der Erscheinungszeit der Pilze resultiert. Der Trompetenpfifferling ist ein Mykorrhizapilz und kommt überwiegend in Fichten- und Tannenwäldern auf saurem, gerne feuchtem Boden vor. Oft fruktifiziert die Art sehr zahlreich und bedeckt dann rasig den Waldboden.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Strittmatter2007.