Strukturformel
|
|
(2R,3R)-Isomer (oben, links), (2S,3S)-Isomer (oben, rechts), (2S,3R)-Isomer (unten, links) und (2R,3S)-Isomer (unten, rechts)
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Valnoctamid
|
Andere Namen
|
- 2-Ethyl-3-methylpentanamid
- 2-Ethyl-3-methylvaleramid
|
Summenformel
|
C8H17NO
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
N05CM13
|
Wirkstoffklasse
|
Hypnotikum, Sedativum
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
143,23 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Schmelzpunkt
|
113,5–114 °C (Stereoisomerengemisch)[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Valnoctamid ist ein Gemisch mehrerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Carbonsäureamide, das in Frankreich seit 1964 als Schlafmittel und Sedativum in Gebrauch ist.[4] Es handelt sich bei dem Arzneistoff Valnoctamid um ein Strukturisomer von Valpromid, einer Prodrug-Vorstufe der Valproinsäure. Im Gegensatz zu Valpromid wird Valnoctamid jedoch im Körper nicht in die entsprechende Carbonsäure umgewandelt.[5]
- ↑ The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage. 2006, S. 1704, ISBN 0-911910-00-X.
- ↑ a b Datenblatt Valnoctamide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011 (PDF).
- ↑ a b Eintrag zu Valnoctamide in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 20140 • Bitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
- ↑ F. M. Harl: Clinical Study Of Valnoctamide On 70 Neuropsychiatric Clinic Patients Undergoing Ambulatory Treatment. In: La Presse Médicale, 1964, 72, S. 753–754; PMID 14119722.
- ↑ Abdullah Haj-Yehia, Meir Bialer: Structure-pharmacokinetic relationships in a series of valpromide derivatives with antiepileptic activity. In: Pharmaceutical Research, 1989, 6, S. 683–689; PMID 2510141, doi:10.1023/A:1015934321764.