Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


XKeyscore

Präsentation als PDF; 27 MB

XKeyscore (XKS) ist eine durch Science Applications International Corporation (SAIC, heute Leidos) entwickelte Spionagesoftware des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA. Die brasilianische Zeitung O Globo und die australische Tageszeitung The Sydney Morning Herald veröffentlichten am 8. Juli 2013 erstmals Informationen und Details zur Existenz und Funktionsweise des Systems. Den Berichten liegen Dokumente des Whistleblowers Edward Snowden zugrunde.[1]

Die Behörde selbst erläutert: XKeyscore sei ein „System zur Ausnutzung von Digital Network Intelligence / Analysestruktur“.[2][3]

Die Veröffentlichungen zu XKeyscore sind Teil der globalen Überwachungs- und Spionageaffäre, in deren Rahmen die massive Überwachung der weltweiten Kommunikation durch die USA und das Vereinigte Königreich offengelegt wurden. Durch die XKeyscore-Veröffentlichungen ist erstmals eine Beteiligung Australiens und Neuseelands im Rahmen der UKUSA-Vereinbarung offenkundig geworden. Deren Mitglieder – die international ausgerichteten Nachrichtendienste von Großbritannien (GCHQ), USA (NSA), Australien (DSD), Kanada (CSEC) und Neuseeland (GCSB) – sind auch als „Five Eyes“ bekannt.[1] In Deutschland wird XKeyscore nachweislich vom Bundesnachrichtendienst (BND) und vom Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) eingesetzt.[4][5][6][7][8][9][7]

  1. a b Philip Dorling: Edward Snowden reveals Australia's Links To Secret US Spy Program. In: The Sunday Morning Herald. 8. Juli 2013, abgerufen am 2. August 2013 (englisch).
  2. Konrad Lischka, Christian Stöcker: XKeyscore: Wie die NSA-Überwachung funktioniert. In: Der Spiegel. 31. Juli 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. August 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.spiegel.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. Glenn Greenwald: XKeyscore: NSA tool collects 'nearly everything a user does on the internet'. In: The Guardian. 31. Juli 2013, abgerufen am 20. März 2014 (englisch).
  4. Andre Meister: Geheimer Prüfbericht: Der BND bricht dutzendfach Gesetz und Verfassung – allein in Bad Aibling (Updates) – netzpolitik.org. In: netzpolitik.org. 1. September 2016, abgerufen am 22. November 2016.
  5. Electrospaces.net: Secret report reveals: German BND also uses XKEYSCORE for data collection. In: electrospaces.blogspot.de. 22. September 2016, abgerufen am 22. November 2016.
  6. Zeit Online-Autor cwe: Abhörtechnik: Verfassungsschutz testet NSA-Programm. In: Die Zeit. 21. Juli 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. August 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.zeit.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  7. a b Live-Blog aus dem Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: "XKeyscore ist seit einer Woche im Wirkbetrieb und es läuft". In: netzpolitik.org.
  8. Stefan Krempl: NSA-Ausschuss: BND hat XKeyscore ohne Sicherheitskonzept genutzt – heise online. In: heise.de. 26. Februar 2016, abgerufen am 22. November 2016.
  9. Wired Staff: Der BND nutzte NSA-Spionagesoftware ohne Sicherheitskonzept. In: wired.de. 5. September 2016, abgerufen am 22. November 2016.

Previous Page Next Page






XKeyscore Catalan XKeyscore English XKeyscore Spanish XKeyscore ET ایکس‌کی‌اسکور FA XKeyscore Finnish XKeyscore French XKeyscore HE एक्सकीस्कोर HI XKeyscore Italian

Responsive image

Responsive image