Zwergkiwi | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zwergkiwi (Apteryx owenii) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Apteryx owenii | ||||||||||||
Gould, 1847 |
Der Zwergkiwi (Apteryx owenii), auch Kleiner Fleckenkiwi genannt, ist die kleinste Art der Kiwis. Als seltenste der fünf Kiwi-Arten wurde der Zwergkiwi auf beiden neuseeländischen Hauptinseln ausgerottet. Schon die Māori sorgten vor der Ankunft der Weißen für sein Verschwinden von der Nordinsel, die letzte Sichtung auf der Südinsel erfolgte 1938. Verbreitungsschwerpunkt des Zwergkiwis sind heute fünf Inseln vor den neuseeländischen Küsten, auf denen er gezielt von Menschen eingeführt wurde, um das Überleben der Art zu sichern: Kapiti Island, Red Mercury Island, Hen Island, Tiritiri Matangi und Long Island. Diese Schutzmaßnahmen zeigten auch schon Wirkung: Der Zwergkiwi ist die einzige Kiwi-Art, deren Population wächst.
Auf Grund der erreichten Ziele bei der Bestandserhaltung führt die IUCN den Zwergkiwi nur noch auf der Vorwarnliste als „potenziell gefährdet“ (near threatened) und schätzt den Bestand auf insgesamt 1.200 geschlechtsreife Individuen.[1]