ETR 575 | |
---|---|
![]() Prototyp auf dem Testgelände im tschechischen Velim
| |
Nummerierung: | 01 bis 25 |
Anzahl: | 25 |
Hersteller: | Alstom |
Baujahr(e): | 2010 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 200 m |
Dienstmasse: | ca. 410 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 300 km/h 320 km/h konstruktiv 360 km/h 6 ang. Drehgestelle |
Dauerleistung: | 7.500 kW 5 Antriebsdrehgestelle 9.000 kW 6 Antriebsdrehgestelle |
Beschleunigung: | 0,11 m/s² bei 300 km/h |
Leistungskennziffer: | 18,5 kW/t 5 Antriebsdrehgestelle 22,6 kW/t 6 Antriebsdrehgestelle |
Treibraddurchmesser: | 920 mm |
Laufraddurchmesser: | 920 mm |
Stromsystem: | 25 kV 50 Hz~ 3 kV= |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 10 |
Zugbeeinflussung: | ETCS Level 1+2; SCMT |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
Sitzplätze: | 449+2 Rollstuhlplätze |
Klassen: | 4 |
Als AGV (französisch Automotrice à grande vitesse ‚Hochgeschwindigkeits-Triebwagen‘) bezeichnet der französische Hersteller von Schienenfahrzeugen Alstom eine Familie von Hochgeschwindigkeitstriebzügen. Die Züge galten zunächst als Nachfolger des TGV[1], den Alstom jedoch parallel weiterentwickelte. Seit 2015 präsentiert Alstom den AGV als Teil ihrer Avelia-Hochgeschwindigkeitszüge, wozu neben dem AGV unter anderem die aktuellen Modelle des Pendolino und der Euroduplex gehören.[2]
Der italienische Betreiber NTV führt seine AGV-Züge unter der Baureihenbezeichnung ETR 575.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen FAZ.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen aveliapendolino.