Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Intel

Intel Corporation

Logo
Rechtsform Corporation
ISIN US4581401001
Gründung 18. Juli 1968
Sitz Santa Clara, Kalifornien,
Vereinigte Staaten
Leitung David Zinsner, Michelle Johnston Holthaus (Interim Co-CEOs)[1]
Mitarbeiterzahl 108.900 (2024)[2]
Umsatz 53,1 Mrd. US-Dollar (2024)[2]
Branche Mikroelektronik
Website intel.com
Stand: 31. Dezember 2024
Hauptsitz von Intel (2023)

Intel Corporation (von englisch Integrated electronics, deutsch integrierte Elektronik; NASDAQ-Küzel INTC) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley). Er wurde 1968 von Mitarbeitern des Unternehmens Fairchild Semiconductor gegründet. Die Europazentrale befindet sich seit 1974 in München.[3] Intel ist vor allem für PC-Mikroprozessoren bekannt, bei denen das Unternehmen weltweit einen Marktanteil von über 60 % hält (Stand: 2024).[4] Außerdem produziert Intel diverse weitere Arten von Mikrochips für Computer, zum Beispiel Chipsätze für Mainboards („Intel ICH“, „Intel GMA“), WLAN- und Netzwerkkarten, Grafikprozessoren und Embedded-CPUs.

Intel entwickelte den weltweit ersten kommerziellen Mikroprozessor-Chip, den Intel 4004, der im Jahr 1971 auf den Markt kam. Das Unternehmen gilt als Aushängeschild für den Aufstieg des Silicon Valley als High-Tech-Standort.[5] In den 1990er Jahren prägte die Partnerschaft zwischen Microsoft Windows und Intel, kurz „Wintel“, die PC-Branche nachhaltig[6][7] und festigte Intels Position auf dem Markt. In dieser Zeit wurde das Unternehmen zum führenden Anbieter von PC-Mikroprozessoren, mit einem Marktanteil von 90 %.[8] Seit den 2000er und insbesondere seit den späten 2010er Jahren sieht sich Intel einer zunehmenden Konkurrenz gegenüber, was zu einer Verminderung von Intels Dominanz und Marktanteil auf dem PC-Markt geführt hat. Dennoch ist Intel mit einem Marktanteil von 68,4 % im Jahr 2023 weiterhin mit Abstand der Marktführer auf dem x86-Prozessoren-Markt.[9][10]

Mit einem Umsatz von 54,2 Milliarden US-Dollar – bei einem Gewinn von 1,7 Milliarden US-Dollar – stand Intel laut Forbes Global 2000 auf Platz 422 der weltgrößten Unternehmen (Stand: Geschäftsjahr 2023). Das Unternehmen kam im Februar 2024 auf eine Marktkapitalisierung von 180 Milliarden US-Dollar.[11] Intels Fähigkeit, seine eigenen Chips zu entwickeln und herzustellen, gilt als eine Seltenheit in der Halbleiterindustrie,[5] da die meisten Chipentwickler über keine eigenen Produktionsstätten verfügen und stattdessen auf Auftragsfertiger angewiesen sind, so beispielsweise AMD und Nvidia.[12]

Die Unternehmensstruktur von Intel zeigt eine dominante Beteiligung des Freefloats mit 83,47 %. BlackRock Inc. und The Vanguard Group, Inc. halten jeweils 8,10 % bzw. 8,43 % der Anteile.

  1. https://www.intel.de/content/www/de/de/newsroom/news/intel-ceo-news-dec-2024.html
  2. a b 10K INTEL CORPORATION. Abgerufen am 7. Februar 2025.
  3. Intel in Deutschland – Unternehmensgeschichte (Memento vom 1. Oktober 2011 im Internet Archive)
  4. Intel/AMD x86 computer CPU market share 2024. Abgerufen am 18. Februar 2024 (englisch).
  5. a b The fall of Intel is a cautionary tale for Silicon Valley. 19. August 2024, abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
  6. Aaron Tilley: The End Of Wintel: How The Most Powerful Alliance In Tech History Is Falling Apart. Abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
  7. Cade Metz: Wintel Is Going. But It's Not Dead Yet. In: Wired. ISSN 1059-1028 (wired.com [abgerufen am 23. August 2024]).
  8. 1990s Intel. Abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
  9. Redaktion: CPU-Marktanalyse: Intels dominiert, AMD und Apple dennoch stark. 12. März 2024, abgerufen am 29. August 2024.
  10. Chris Szewczyk: Intel retakes some CPU market share from AMD as CPU shipments tick upwards. In: pcgamer.com. 15. August 2023, abgerufen am 29. August 2024 (englisch).
  11. Intel on the Forbes Top Multinational Performers List. In: Forbes. (forbes.com [abgerufen am 25. Juli 2022]).
  12. Janet Nguyen: What you need to know about Nvidia and the AI chip arms race. In: Marketplace. 8. März 2024, abgerufen am 23. August 2024 (amerikanisches Englisch).

Previous Page Next Page






Intel AF Intel ALS إنتل Arabic Intel Corporation AST Intel AZ اینتل AZB Intel BA Intel BAN Intel BE Інтэл BE-X-OLD

Responsive image

Responsive image