Mardijkers waren freigelassene Sklaven in Niederländisch-Indien. „Mardijker“ war eine Sammelbezeichnung für alle freigelassenen, überwiegend christlichen Sklaven und ihre Nachkommen.[1]
Die Portugiesen verwendeten in ihren Kolonien schon im 16. Jahrhundert die Bezeichnung mardicas, abgeleitet von dem Sanskrit-Wort maharddhika, „sehr reich, glücklich und mächtig“. Im alten Java bezeichnete das einen freien Mann, der nicht mehr in Sklaverei oder Leibeigenschaft lebte. In der Bahasa Indonesia lebt das Wort fort als merdeka, was frei bedeutet. Sowohl die Portugiesen, wie später die Niederländer, übernahmen die Bezeichnung, verballhornten sie und gebrauchten sie vor allem, um christliche Ex-Sklaven zu bezeichnen.