Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Mardijker

Mardijkers (1704)

Mardijkers waren freigelassene Sklaven in Niederländisch-Indien. „Mardijker“ war eine Sammelbezeichnung für alle freigelassenen, überwiegend christlichen Sklaven und ihre Nachkommen.[1]

Die Portugiesen verwendeten in ihren Kolonien schon im 16. Jahrhundert die Bezeichnung mardicas, abgeleitet von dem Sanskrit-Wort maharddhika, „sehr reich, glücklich und mächtig“. Im alten Java bezeichnete das einen freien Mann, der nicht mehr in Sklaverei oder Leibeigenschaft lebte. In der Bahasa Indonesia lebt das Wort fort als merdeka, was frei bedeutet. Sowohl die Portugiesen, wie später die Niederländer, übernahmen die Bezeichnung, verballhornten sie und gebrauchten sie vor allem, um christliche Ex-Sklaven zu bezeichnen.

  1. R. Leirissa: Ambon and Ternate through the 19th century. In: Authority and enterprise among the people of South Sulawesi (= Bijdragen in taal land en volkenkunde 156, Nr. 3). Universität Leiden, Leiden 2000, S. 619–633.) KITLV S. 249 auf kitlv-journals.nl (Zugriff nur über Login möglich).

Previous Page Next Page






Mardykers AF Orang Mardèker BEW Mardijkers Catalan Mardijker people English Mardicas Spanish Mardiker ID Mardijkers Dutch Mardicas Portuguese 馬爾迪吉基爾人 Chinese

Responsive image

Responsive image