Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Pansen

Der Pansen (lateinisch pantex, über französisch panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen. Er ist eine große Gärkammer, welche dem eigentlichen Drüsenmagen (bei Wiederkäuern als Labmagen bezeichnet) vorgeschaltet ist. Im Pansen erfolgt der Aufschluss der Zellulose durch Mikroorganismen („Pansenflora“) und die Resorption der dabei entstehenden Verbindungen. Zusammen mit dem Netzmagen (Reticulum) sorgt er für die Einleitung der Rejektion (Hochwürgen in die Mundhöhle) grober Futterbestandteile zum Wiederkäuen bzw. dem Weitertransport zerkleinerter und vorverdauter Nahrungsteile in den Blättermagen. Pansen und Netzmagen werden daher funktionell auch zum Ruminoreticulum zusammengefasst und gehen beim Embryo aus einer gemeinsamen Anlage hervor.

Magen eines Kalbs: m – Ende der Speiseröhre, v – Pansen, n – Netzmagen, b – Blättermagen, l – Labmagen, t – Beginn des Dünndarms

Previous Page Next Page






كرش (تشريح) Arabic Рубец (страўнік) BE Търбух Bulgarian Rumen Catalan Мăн хырăмлăх CV Bartón EML Rumen English Rumeno EO Rumen Spanish Errumen EU

Responsive image

Responsive image