Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Ramipril

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Ramipril
Andere Namen

(2S,3aS,6aS)-1-{(S)-N-[(S)-1-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl]alanyl}-octahydrocyclopenta-[b]pyrrol-2-carbonsäure

Summenformel C23H32N2O5
Kurzbeschreibung

weißes bis fast weißes, kristallines Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer) 642-904-3
ECHA-InfoCard 100.170.726
PubChem 5362129
ChemSpider 4514937
DrugBank DB00178
Wikidata Q412666
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C09AA05

Wirkstoffklasse

ACE-Hemmer

Eigenschaften
Molare Masse 416,51 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

109 °C[2]

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser (11,2 mg·l−1 bei 25 °C), leicht löslich in Methanol[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 360FD
P: 201​‐​202​‐​280​‐​308+313​‐​405​‐​501[3]
Toxikologische Daten

600 mg·kg−1 (LD50Rattei.v.)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ramipril ist ein Arzneistoff der Gruppe der ACE-Hemmer, der zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck), der Herzinsuffizienz und zur Vorbeugung gegen einen Herzinfarkt eingesetzt wird. Ramipril gehört zur Gruppe der sogenannten ACE-Hemmer der zweiten Generation. Ramipril selbst ist ein inaktives Prodrug. Sein Wirkprinzip beruht nach Aktivierung zum Ramiprilat durch hydrolytische Abspaltung von Ethanol auf der Hemmung des Angiotensin-konvertierenden Enzyms (ACE).[4]

  1. a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): Europäische Pharmakopöe. 5. Ausgabe, 5.0–5.8, 2006.
  2. a b Eintrag zu Ramipril in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
  3. a b Datenblatt Ramipril bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Oktober 2022 (PDF).
  4. Fachinformation Delix (PDF; 120 kB) Stand September 2010, abgerufen am 6. März 2012.

Previous Page Next Page






راميبريل Arabic رامیپریل AZB Ramipril Catalan Ramipril CY Ραμιπρίλη Greek Ramipril English Ramipril Spanish Erramipril EU رامیپریل FA Ramipriili Finnish

Responsive image

Responsive image