Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors.
Please consider supporting us by disabling your ad blocker.

Responsive image


Ricercar

Das Ricercar – auch Recercar oder Recercare (und Recercate) – (von italienisch ricercare ‚suchen‘; Plural: die Ricercare) oder das Ricercare (Plural: die Ricercari) ist eine Instrumentalkomposition der Renaissance, insbesondere des 16. Jahrhunderts, vorwiegend für Laute oder Tasteninstrumente (insbesondere Orgel), aber auch für Blasinstrumente komponiert oder arrangiert.[1] Ricercari schrieben u. a. die in Venedig tätigen Komponisten Francesco Spinacino (1507[2]), Joan Ambrosio Dalza (1508), Girolamo Cavazzoni, Annibale Padovano, Andrea Gabrieli, Francesco Usper und Claudio Merulo sowie Giuliano Tiburtino und anonym[3] gebliebene Verfasser. Außerdem zum Beispiel der Niederländer Jan Pieterszoon Sweelinck.

  1. Harold Gleason, Warren Becker: Music in the Middle Ages and Renaissance. Bloomington 1981, S. 142.
  2. Vgl. etwa Ruggero Chiesa (Hrsg.): Francesco Spinacino: [drei] „Ricercare“. In: Anntologia di Musica Antica per liuto, vihuela e chitarra. Band 1. Edizioni Suvini Zerboni, Mailand 1969 (= S. 6892 Z.), S. 1–5 (aus Libro I und Libro II. Petrucci, Venedig 1507).
  3. Vgl. etwa Hubert Zanoskar (Hrsg.): Gitarrenspiel alter Meister. Original-Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Band 1. B. Schott’s Söhne, Mainz 1955 (= Edition Schott. Band 4620), S. 10 (Recercar aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts) und S. 14 (Recercare von Francesco Spinacino aus dem Jahr 1507).

Previous Page Next Page






Ričerkar BS Ricercare Catalan Ricercar Czech Ριτσερκάρε Greek Ricercar English Riĉerkaro EO Ricercare Spanish Ritšerkaar ET Ricercar Finnish Ricercare French

Responsive image

Responsive image