Beudantit | |
---|---|
Beudantit aus der Tsumeb Mine (Tsumcorp Mine), Tsumeb, Oshikoto-Region, Namibia (Größe: 2 cm × 2 cm × 1 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1987 s.p.[1] |
IMA-Symbol |
Bdn[2] |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VII/B.35 VII/B.35-090 8.BL.05 43.04.01.01 |
Ähnliche Minerale | Corkit, Segnitit, Plumbojarosit, Natrojarosit, Jarosit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | trigonal[6] |
Kristallklasse; Symbol | ditrigonal-skalenoedrisch; 32/m |
Raumgruppe | R3m (Nr. 166) |
Gitterparameter | a = 7,315 Å; c = 17,035 Å[6] |
Formeleinheiten | Z = 3[6] |
Häufige Kristallflächen | {1011}, {0001}, {0112} |
Zwillingsbildung | aus zweiachsigen Einzelkristallen |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3,5 bis 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,48 (gemessen); 4,49 (berechnet) |
Spaltbarkeit | gut nach {0001} |
Bruch; Tenazität | muschelig; spröde |
Farbe | gelb, grünlichgelb, rot, dunkelgrün, braun, schwarz |
Strichfarbe | graugelb bis grün |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz bis Harzglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nω = 1,957 nε = 1,943 |
Doppelbrechung | δ = 0,014 |
Optischer Charakter | einachsig negativ, oft anomal zweiachsig |
Pleochroismus | deutlich von O = gelb bis rotbraun zu E = farblos bis gelb |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | in heißer Salzsäure vollständig löslich |
Beudantit (veraltet auch Bieirosit und Beaudantit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate mit der chemischen Formel PbFe3+3(AsO4)(SO4)(OH)6.[3] Beudantit ist damit chemisch gesehen ein Blei-Eisen-Arsenat-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und entwickelt isometrische (pseudowürfelige oder pseudooktaedrische) bis tafelige Kristalle bis zu 5 mm Größe, kann aber auch in Form von mikrokristallinen Krusten und massiven Mineral-Aggregaten auftreten.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Bayliss.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Szymanski.