Strukturformel
1:1-Gemisch aus (R )-Form (oben) und (S )-Form (unten)
Allgemeines
Freiname
Chloroquin
Andere Namen
(RS )-7-Chlor-4-(4-diethylamino-1-methylbutylamino)-chinolin
(±)-7-Chlor-4-(4-diethylamino-1-methylbutylamino)-chinolin
Chloroquinum (Latein )
Summenformel
C18 H26 ClN3
Kurzbeschreibung
weißes bis fast weißes, kristallines, hygroskopisches Pulver (Diphosphat)[ 1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
Arzneistoffangaben
ATC-Code
P01 BA01
Wirkstoffklasse
Antiprotozoika
Eigenschaften
Molare Masse
319,87 g ·mol −1
Schmelzpunkt
90 °C (freie Base)[ 2]
193–195 °C (Diphosphat)[ 3]
190–213 °C (Sulfat)[ 3]
Siedepunkt
214–221 °C (27 Pa, freie Base)[ 3]
pK S -Wert
10,8 (pKb1 , freie Base)[ 3]
13,2 (pKb2 , freie Base)[ 3]
Löslichkeit
fast unlöslich in Wasser (freie Base)[ 3]
gut in Säure (50 g·l−1 , Disphosphat)[ 4]
sehr schwer löslich in Ethanol und Methanol (Diphosphat)[ 1]
Sicherheitshinweise
Toxikologische Daten
330 mg·kg−1 (LD50 , Ratte , oral )[ 5]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
Chloroquin , Handelsname Resochin , ist ein Gemisch zweier enantiomerer chemischer Verbindungen , die mit Chinin teilweise strukturverwandt sind. Ein Analogpräparat zu Chloroquin ist Hydroxychloroquin .
Chloroquin und Hydroxychloroquin können als Arzneistoff zur Therapie und Chemoprophylaxe der Malaria eingesetzt werden. Weit verbreitete Erregerresistenzen schränken die Anwendung für diese Indikationen jedoch stark ein.[ 6] [ 7] Darüber hinaus findet Chloroquin als Mittel bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen wie Lupus erythematodes und der rheumatoiden Arthritis , der Porphyria cutanea tarda sowie bei der seltenen Form der extraintestinalen Amöbiasis Verwendung.
↑ a b Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): Europäische Pharmakopöe, 5. Ausgabe . Band 5.0–5.8 , 2006.
↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics . 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds , S. 3-114.
↑ a b c d e f Beate Blümer-Schwinum, Hermann Hager, Franz von Bruchhausen, E. Nürnberg, Peter Surmann: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Band 7: Stoffe A–D. 5. Auflage. Birkhäuser, 1995, ISBN 3-540-52688-9 , S. 884–891.
↑ a b c Datenblatt Chloroquine diphosphate salt bei Sigma-Aldrich , abgerufen am 15. Februar 2022 (PDF ).
↑ Eintrag zu Chloroquine in der ChemIDplus -Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 2719 • Bitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen )
↑ DTG : Empfehlungen zur Malariavorbeugung – Stand: Mai 2016 (Memento vom 1. November 2016 im Internet Archive ; PDF; 4,76 MB)
↑ AWMF : Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Malaria (Memento vom 20. März 2016 im Internet Archive ; PDF; 276 KB)