Disulfiram

Strukturformel
Strukturformel von Disulfiram
Allgemeines
Freiname Disulfiram
Andere Namen
  • Tetraethylthiuramdisulfid
  • 1-(Diethylthiocarbamoyldisulfanyl)-N,N-diethylmethanthioamid
  • Diethylcarbamothioylsulfanyl-diethylaminomethandithioat
Summenformel C10H20N2S4
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 97-77-8
EG-Nummer 202-607-8
ECHA-InfoCard 100.002.371
PubChem 3117
DrugBank DB00822
Wikidata Q409665
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N07BB01

Wirkmechanismus

Hemmung der Aldehyddehydrogenasen

Eigenschaften
Molare Masse 296,54 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,30 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt

70 °C[1]

Siedepunkt

117 °C (22,7 mbar)[1]

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser (0,2 g·l−1 bei 20 °C), löslich in Ethanol, Aceton, Diethylether, Benzol, Trichlormethan, Schwefelkohlenstoff[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 373​‐​302​‐​317​‐​410
P: 273​‐​280​‐​301+312​‐​302+352​‐​501[2]
MAK

DFG/Schweiz: 2 mg·m−3 (gemessen als einatembarer Staub)[1][4]

Toxikologische Daten

500 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[5]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Disulfiram (INN), auch Tetraethylthiuramdisulfid (TETD), (Handelsname Antabus®) ist ein Arzneistoff, der zur Unterstützung der Abstinenz bei Alkoholabhängigkeit angewendet werden kann.

  1. a b c d e f g Eintrag zu Tetraethylthiuramdisulfid. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Dezember 2014.
  2. a b Eintrag zu Disulfiram in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  3. Eintrag zu Disulfiram im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 97-77-8 bzw. Disulfiram), abgerufen am 2. November 2015.
  5. Eintrag zu Aspirin in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)

Disulfiram

Dodaje.pl - Ogłoszenia lokalne